punkt-bildung
  • Willkommen
  • Über mich
  • Lehrpersonen
  • Schulen
  • Eltern
  • Kontakt

Angebote für Schulen

Bild

Weiterbildung im Team: Berufliche Orientierung

Die berufliche Orientierung ist ein zentrales Anliegen der Sekundarstufe 1 und sollte bereits mit dem Eintritt in die Oberstufe starten. Im Lehrplan 21 ist das Fach sowie als fächerübergreifendes Thema als auch als Verbundaufgabe verschiedener Akteure verankert. Wie gehen wir diese Aufgabe als Team gemeinsam an?
Mögliche Kursinhalte :
  • Erarbeitung eines BO-Konzepts (z.B. für die Einführung von Lift)
  • Erkennen der vorhandenen Ressourcen im Team, Austausch und Vernetzung
  • Wie teilen wir uns diese interdisziplinäre Aufgabe im Team auf? Wer macht was in welchem Fach?
  • Konkrete Inputs und Unterrichtsideen (z.B. Erarbeitung eines BO-Portfolio, was ist eine gute Bewerbung?
Bild

Coaching für neue Lehrpersonen

Um langfristig im Lehrberuf Fuss zu fassen ist ein gelungener Berufseinstieg wichtig. Berufseinsteigende mit oder ohne adäquate pädagogische Ausbildung zu begleiten ist deshalb eine wichtige Aufgabe.
Regelmässige Gruppentreffen und/oder Einzelcoachings mit den folgenden Themen:
  • Alltag meistern
  • Hilfe holen - welche Angebote gibt es (SHP, SSA, SPD, Logo/Lega, ask/BIZ...)
  • Umgang mit Stress
  • Umgang mit schwierigen Jugendlichen
  • Elternarbeit
Bild

Job or no Job - Ein Planspiel zur Lehrstellensuche

"Job or no Job" ist ein Planspiel, dass sich für eine Berufswahl-Projektwoche im 2. Semester der 2. Oberstufe eignet. Das Planspiel ermöglicht den Jugendlichen auf spielerische Art das Selektionsverfahren bei Lehrstellen selber zu erleben. In Gruppen gründen die Jugendlichen einen fiktiven Betrieb und schlüpfen in die Rolle der Lehrlingsbeauftragten, indem sie Lehrstellen ausschreiben und das Selektionsverfahren Schritt für Schritt durchgehen (Stellenausschreibung, Bewerbungen bewerten, Absagebriefe schreiben, Vorstellungsgespräche führen). Gleichzeitig bewerben sie sich bei den anderen Firmen auf eine Lehrstelle.
Die Jugendlichen erleben die Lehrstellensuche auf spielerische Art aus dem eigenen und dem Blickwinkel der Lehrbetriebe, wodurch sie ihr eigenes Bewerbungsverhalten reflektieren und Erkenntnisse für ihre Lehrstellensuche gewinnen.

Bild
Bild

Konzeptentwicklung und Evaluationen

Zur Qualitätssicherung sind immer wieder neue Konzepte gefragt. Um sie langfristig zu implementieren ist es wichtig, dass sie an die Strukturen der Schule angepasst sind und gemeinsam mit dem Team erarbeitet werden. Evaluationen tragen zur Verbesserung bestehender Strukturen bei.
Mögliche Themen:
  • Konzept berufliche Orientierung (braucht es z.B. für die Einfühung von Lift)
  • Mentoratskonzept für die Begleitung neuer Lehrpersonen
  • Konzept für die Einfühung von Lernatelier in der Schule
  • Einführung und Konzept der kollegialer Hospitation
  • Evaluationen zu Pilotprojekten oder Bildungsprogrammen
Themen und Ziele sind hier nicht detailliert notiert, da diese in Absprache mit der Schulleitung definiert werden.
Bild
Reni Nienhaus
Austrasse 17a - 5415 Rieden AG
+41 79 751 08 10 - info@punkt-bildung.ch

Impressum
Website mit Unterstützung von Weebly. Verwaltet von WEBLAND.CH
  • Willkommen
  • Über mich
  • Lehrpersonen
  • Schulen
  • Eltern
  • Kontakt